Nach dem Scheitern des Solarprojekts SolSarine liessen die Reaktionen der Initianten aufhorchen – denn das Abstimmungsergebnis passte offenbar gar nicht in das Wahrnehmungsbild der Gründer. Fragt…
Rinderberg-News
Markus Hostettler, selbsternannter und käuflicher Meinungsmacher wurde für das GSS-Projekt engagiert. Im Ergebnis hat es bekanntermassen nichts geholfen. Doch das «Drumherum» wirft Fragen auf.
Mit dem Förderprogramm des «SolarExpress» können neue alpine Grosssolaranlagen mit bis zu 60 Prozent Subventionen rechnen. Verlockend für Investoren, die mit vermeintlich wenig Risiko ordentlich Kasse machen wollen. Die negativen Folgen für den Tourismus und die Umwelt hingegen, die werden der Allgemeinheit überlassen. Das Projekt SolSarine ist da keine Ausnahme.
Mohammed Al Saad hätte für die Übernahme der Hausarztpraxis eine kantonale Bewilligung zur Abrechnung zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung gebraucht. Die hatte er aber gar nicht - obwohl die GSS die Existenz einer solchen Bewilligung gegenüber der Gemeinde Boltigen bestätigte. Und warum der Kanton hier keinen HInweis gab, mit dem die Gemeinde in regelmässigen Austausch stand?
Die Schlagzeile der Woche? «Er hat das Geld – und Boltigen das Desaster». Diese Überschrift stand allerdings nur in der Print-Ausgabe der Simmental Zeitung und obwohl…
Zeit: 4 Jahre. Budget: 1.4 Mio Franken. Regeln: Selbst gemacht. Ergebnis: Gescheitert.
Die «Gesundheit Simme Saane AG» wurde bekanntermassen am 15. Oktober 2019 gegründet. Aus welchen Personen der Verwaltungsrat jetzt noch besteht, behält die Gesellschaft aber lieber unter…
Es ging hoch her in der letzten Woche: Die Gemeinde Gsteig hat den Businessplan der GSS, soweit die GSS ihn überhaupt offenlegen wollte, prüfen lassen. Und…
Schon seit vielen Monaten haben die verantwortungsbewussten Gemeinderäte in der Region den Businessplan der Gesundheit Simme Saane AG (GSS) vollständig einsehen wollen – was ihnen von…
(ast) Die GSS-Verantwortlichen behaupten immer wieder, ohne Übernahme des Bereichs vom Alterswohnen im Simmental und Saanenland, kann das Spital in Zweisimmen nicht betrieben werden, resp. kann…
Die direkte Demokratie, speziell auf Ebene der kleinen Gemeinden, ist eine immer wieder betonte Besonderheit der Schweizer politischen Kultur – auch im gesamten Simmental und Saanenland. «Die…
Wenn der Spitalbetrieb in Zweisimmen weitergehen soll, dann muss ein neues Spitalgebäude her. Daran besteht wenig Zweifel. Doch da Geld bekanntlich knapp ist, hat die Gesundheit…